Innovation braucht Reibung

June 30, 2025
2 min read
1. Innovation beginnt, wo Komfort aufhört

Innovation ist bequem – solange alle das Gleiche denken. Wirklicher Fortschritt entsteht jedoch nicht in homogenen Wohlfühlzonen, sondern dort, wo unterschiedliche Sichtweisen, Denkmodelle und Erfahrungen bewusst aufeinandertreffen.

Reibung klingt im ersten Moment unangenehm. Doch genau diese Reibung ist der Ursprung für kreative Spannung, neue Perspektiven und echte Innovationsimpulse. Wer Innovation nur innerhalb bestehender Silos oder eingespielter Teams denkt, wird bestenfalls das Bestehende optimieren – aber selten wirklich Neues schaffen.

2. Warum Reibung kein Risiko, sondern ein Innovationsmotor ist

Oft wird Reibung in Unternehmen mit Konflikten oder Blockaden gleichgesetzt. Dabei entsteht Reibung vor allem dort, wo Vielfalt auf Strukturen trifft – und das ist eine Chance.

Unterschiedliche Denkweisen, Fachdisziplinen oder kulturelle Hintergründe bringen zunächst Spannungsfelder mit sich. Doch wenn diese Reibung gezielt gesteuert wird, entsteht daraus produktive Energie:

✔ Perspektivwechsel führen zu besseren Lösungen

✔ Gegensätze fördern kritisches Hinterfragen und Innovation

✔ Reibung deckt Schwachstellen frühzeitig auf

✔ Unterschiedliche Denkmodelle schaffen kreative Vielfalt

Zahlreiche erfolgreiche Innovationsprojekte zeigen: Die grössten Sprünge entstehen nicht dort, wo alle sich einig sind – sondern dort, wo kontroverse Perspektiven konstruktiv zusammengeführt werden.

3. Die richtigen Schnittstellen statt Silos

Die grösste Innovationsbremse? Starre Silos und fehlende Schnittstellen.

Wenn Abteilungen, Fachbereiche oder Unternehmensteile isoliert agieren, bleiben Potenziale ungenutzt. Komplexe Herausforderungen lassen sich aber nur dann lösen, wenn die richtigen Schnittstellen gezielt geschaffen werden – innerhalb der Organisation und darüber hinaus.

Cross Innovation verfolgt genau diesen Ansatz: Durch das bewusste Vernetzen von Abteilungen, Branchen, Partnern und Kompetenzen entstehen neue Lösungsräume. Spannungsfelder werden nicht unterdrückt, sondern produktiv nutzbar gemacht.

4. Die Cross Innovation Plattform: Reibung gezielt steuern

Mit der Cross Innovation Plattform lassen sich diese Schnittstellen systematisch gestalten:

✔ Unterschiedliche Perspektiven, Ideen und Akteure werden strukturiert zusammengeführt

✔ Spannungsfelder zwischen Fachbereichen oder Partnern werden frühzeitig sichtbar

✔ Reibung wird nicht vermieden, sondern gezielt in produktive Bahnen gelenkt

✔ Silos werden aufgebrochen, Innovationsprozesse beschleunigt

So wird Innovation nicht zum Zufallsprodukt, sondern zum gezielt gesteuerten Prozess – mit Raum für Reibung und Raum für Fortschritt.

5. Fazit: Mut zur Reibung – für Innovation mit Substanz

Die grössten Innovationssprünge entstehen nicht in der Komfortzone. Sie entstehen dort, wo unterschiedliche Denkmodelle, Perspektiven und Erfahrungen bewusst zusammengebracht werden. Gezielt geschaffene Schnittstellen, strukturierte Reibung und systematische Zusammenarbeit machen Unternehmen nicht nur kreativer – sondern zukunftsfähig.

Sie möchten erfahren, wie das konkret für Ihr Unternehmen funktioniert? Wir zeigen Ihnen gerne die Möglichkeiten der Cross Innovation Plattform – in einer Live-Demo oder einem persönlichen Gespräch.

Share this post
Blog
ionicons-v5-l